Digitalisierung im Gesundheitswesen

Digitalisierung im Gesundheitswesen – eAU, ePA, eRezept… diese Begriffe sind meist noch mehr Herausforderungen als Chance

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Elektronische Patientenakten, Telematikinfrastruktur, Datenschutzrichtlinien und steigende Anforderungen an IT-Sicherheit stellen Arztpraxen, medizinische Versorgungszentren und andere Einrichtungen vor große Herausforderungen. Der Wandel ist notwendig, aber die Umsetzung fällt in eine Zeit, wo insbesondere der demographische Wandel und der Fachkräftemangel keine Luft für die zusätzliche Belastung lassen.

Viele Praxen stehen dabei vor ähnlichen Problemen, die historisch gewachsen sind:

  • Zu viele unterschiedliche IT-Ansprechpartner – dadurch lange Reaktionszeiten und unklare Zuständigkeiten
  • Veraltete oder langsame Praxis-IT – Ausfälle des Praxisverwaltungssystems oder Störungen im Netzwerk
  • Unübersichtliche Richtlinien und Vorgaben – von Datenschutz über Qualitätsmanagementsysteme bis zu KV-Richtlinien
  • Sicherheitsrisiken – fehlende Updates, unzureichende Datensicherung oder veraltete Firewalls.

Gerade im Gesundheitswesen, wo jeder Ausfall direkten Einfluss auf die Patientenversorgung haben kann, ist eine zuverlässige, moderne und sichere IT entscheidend. Insbesondere um das Vertrauen der Patienten in die digitalen Angebote zu stärken um die vielen Chancen und Potenziale nutzen zu können.

Die Lösung: Eine ganzheitliche Betreuung aus einer Hand – umfassend und auf Augenhöhe. Das bedeutet:

  • Ein zentraler Ansprechpartner für alle IT-Themen.
  • Individuelle IT-Konzepte, die Abläufe optimieren und langfristig stabil laufen.
  • Praxis-IT auf modernstem Stand – von Hardware über PVS bis zur sicheren TI-Anbindung.
  • Datenschutz & Compliance in enger Kooperation mit spezialisierten Partnern.

Mit dieser Unterstützung wird Digitalisierung nicht zur Belastung, sondern zu einem echten Wettbewerbsvorteil.